Advanced search
- TITLES
- NAMES
- COLLABORATIONS
Search filters
Enter full date
to
or just enter yyyy, or yyyy-mm below
to
to
to
Exclude
Only includes titles with the selected topics
to
In minutes
to
1-26 of 26
- Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) was a Turkish field marshal, revolutionary statesman, author, and the founding father of the Republic of Turkey, serving as its first president from 1923 until his death in 1938.
- Originating in ancient India in the 4th century, these dreamlike tales were transmitted orally as far as Persia, then translated and enriched by Arab merchants, before undergoing other influences. The French orientalist Antoine Galland (1646-1715) was the first European to translate the mysterious collection, triggering a veritable craze for these tales, with The Thousand and One Nights becoming the most widely read text after the Bible. The hero Aladdin, in particular, enjoyed a particular and enduring popularity. Yet many people are unaware that neither Aladdin or the Wonderful Lamp, Sinbad the Sailor nor Ali Baba and the Forty Thieves were part of the original version. For centuries, scholars have tried in vain to trace the origins of these orphan stories. The fortuitous discovery of a manuscript in the Vatican Apostolic Library, however, has enabled us to trace their authorship in part: these are extracts from the Memoirs of the Syrian Christian Hanna Dyâb, born in Aleppo in 1688, who in 1709, during a trip to Paris, told some of the tales to Antoine Galland.
- For 28 years, the Berlin Wall split a city and a whole nation. While the notorious dangers frightened many GDR citizens, there were others who tried to overcome it. Families fly across the border in a home-made hot air balloon or swing over the Wall hanging from a makeshift pulley. The Wall still works but Communism is crumbling behind it. Suddenly, the borders are open, and the Wall comes down.
- This film provides history about members of Adolf Hitler's family of origin and surviving members of his family up to the date of it's release. It highlights suspected reasoning for Hitler's attempts at eradicating any and all traces of his family's existence from public record during his time in power.
- Documentary, also known as "Mission to Murder Hitler", chronicling Valkyrie, the true story of a German Resistance group attempting to murder Adolf Hitler.
- Saul Kussiel Padover came to Germany in late 1944 as Captain of the Department of Psychological Warfare Division of the US Army - in those areas that had just been conquered by the US Army were. He had the task to fathom the mentality of "Hitler's people". For this he conducted in-depth interviews with people from all walks of life.
- In a bleak attic in Munich, a German boxer is pounding the bags. His name is Jürgen "The Rock" Hartenstein. Once a champion, he is now aging and alone. The boxer eschews women, alcohol and any creature comforts, earning his meager living as a pub bouncer. With no manager standing behind him, he is forced to train in city parks and in a dark, seedy attic with his African trainer, Markus Kone. Every week he phones matchmakers in the U.S., because this former German middleweight champion has a dream: he wants to make a comeback. He needs a win against a US boxer to get back in the game, six years after massive losses forced him to retire. Finally, "The Rock" gets his chance in Philadelphia, where the odds are heavily against him. This is his only chance for a comeback.
- The tenor Fritz Wunderlich (1930-1966) is considered the greatest singer of the second half of the last century.
- Where does human consciousness begin, where does it end? When is it presumptuous to intervene in life? Mary Shelley deals with these questions in her world-famous novel "Frankenstein" - today scientists are asking the same question again. Equally present is the concern that we can no longer control the spirits we summon. "If you have a ghost in a bottle, it will come out sooner or later," says philosopher Nick Bostrom. "So you should make sure that the being you have created is good-natured. "Mythos Frankenstein" uses scenic reconstructions, current experiments, interviews with experts and documentary elements to illustrate the history and present of a myth that has preoccupied mankind since antiquity. Experts such as the philosopher Nick Bostrom, a developer of the humanoid robot "Roboy", Alois Knoll, and the expert on artificial intelligence, Damian Borth, explain why Viktor Frankenstein's Faustian quest for knowledge has more to do with us than we think.
- Die stolze Kaiserstadt ist nur mehr ein Denkmal ihrer einstigen Größe. Handwerker und Handel sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Nürnberg steht vor dem Bankrott. "1806 - Die Nürnberg Saga" erzählt, wie es dazu kam, dass Nürnberg bayerisch wurde. Malerisch und friedlich liegt sie da, die alte Reichsstadt Nürnberg an einem sonnigen Novembertag des Jahres 1787, als der Franzose Blanchard sich unter dem Jubel zigtausender Zuschauerinnen und Zuschauer mit seinem Ballon in die Lüfte erhob. Umschlossen von Mauern und Türmen, Schanzen und Bastionen, ist Nürnberg steinernes Zeugnis einer großen Vergangenheit, aber auch Abbild der Krise, in die Stadt geraten war. Nürnberger Waren hatten harte Konkurrenz bekommen, den Handel erschweren Zölle und Abgaben. Mächtige Nachbarn versuchen sich in den Besitz des Nürnberger Umlandes zu bringen. Im Innern verhindert der Rat der Stadt jede Reform. Bald stehen preußische Soldaten vor den Toren, fallen französische Truppen in der Stadt ein und nehmen sich, was sie brauchen. Doch damit nicht genug: Nürnbergs Unabhängigkeit selbst ist bedroht. Die äußere Gefahr schweißt die Nürnberger zusammen. Da ist Jobst von Tucher, dessen Geburt allein ihn dazu bestimmt, wichtige Aufgaben für die Stadt zu übernehmen. Da ist Paul Wolfgang Merkel, ein Großkaufmann, der zwar mit den Idealen der Französischen Revolution sympathisiert, der sich aber immer wieder für das Gemeinwohl engagiert. Sie und viele andere Nürnberger erleben bange Jahre zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Wird es gelingen, das Ende ihrer Freiheit abzuwenden?
- Napoleon überlässt Nürnberg den Bayern. Eine Orgie der Zerstörung des kulturellen Erbes der Stadt beginnt. Die Folgen sind traumatisch und wirken bis heute fort. Die Gassen des alten Nürnberg sind erfüllt vom Marschtritt der bayerischen Grenadiere, die im Namen ihres Königs Max Joseph die Stadt in Besitz nehmen an diesem sonnigen Septembertag des Jahres 1806. Viel Volk ist zusammengekommen, um das Schauspiel der feierlichen Übergabe der Stadt durch den französischen Kommissar mitzuerleben. Wenige Tage später erfüllt der Lärm von Hämmern und Sägen die Stadt. Die Bayern demontieren bronzene Gitter und Tore, kupferne Dächer und Dachrinnen, sogar hölzerne Balken und Bretter, um alles zu Geld zu machen. Aus dem Rathaus klingen dumpf und monoton die Schläge des Auktionshammers. Binnen weniger Monate ist versteigert, verschleudert, verloren, was über Jahrhunderte zu Schmuck und Zierde der Reichsstadt Nürnberg angeschafft wurde. Einmalige Kunstwerke gehen verloren, wandern in private Sammlungen, verschwinden in Massendepots in München und Augsburg. Doch damit nicht genug: Alles ändert sich, Maße und Gewichte, Gesetze und Verordnungen, was gestern noch Recht und Ordnung war, hat jede Bedeutung verloren. Wie erleben die Nürnberger dieses Vorgehen der neuen Herren? Hier und da zeigt sich Unmut, Widerstand sogar. Im Großen und Ganzen bleiben die Nürnberger jedoch teilnahmslos und finden sich rasch ab mit der neuen Lage. Hauptsache, so sagen sie, es kommt nicht noch schlimmer. Schlimm genug, könnte man meinen, wenn sich in all dem Chaos der Veränderungen nicht bereits Traumbilder, eher nur gedacht als ausgesprochen, von einer besseren Zukunft zeigten.
- Nachdem Nürnberg auf Geheiß Napoleons dem Königreich Bayern einverleibt wurde, erfindet sich die Stadt neu. Die Noris wird bald zum wirtschaftlichen Zentrum und zum Motor des modernen Bayerns. Weißer und schwarzer Rauch steigen gleichzeitig in den sonnig kalten Sonntagshimmel Nürnbergs im Dezember 1835. Der Lokführer zieht grüßend seinen hohen Zylinderhut zum Zeichen, dass der Adler, die erste Lokomotive auf deutschem Boden, abfahrbereit ist. Mit unglaublichen sechs Personenwaggons und zwei Fässern Bier setzt sich das "Adler" getaufte Dampfross schnaufend in Bewegung. Die Menge jubelt, die Fahrgäste des vollbesetzten Zuges schwenken freudig erregt ihre Hüte. Der Traum einer Handvoll Visionäre, die, weil sie fest an ihre Sache glaubten, auch Aktionäre der Ludwigs-Eisenbahn waren, hat sich erfüllt. Schon die Zeitgenossen wollen in dieser ersten Fahrt das Symbolische sehen, dass damit eine neue Zeit beginnt und der Schienenweg schnurgerade in eine märchenhafte Zukunft führt. Dass diese Zukunft dann schneller kommen sollte und selbst die kühnsten Träume der Väter der ersten Eisenbahn in den Schatten stellen sollte, das, freilich, ist eine andere Geschichte.